Eine Pionierin auf ihrem Gebiet

Anne Marie Carl-Nielsen war eine der markantesten Bildhauerinnen Dänemarks – und eine Frau, die auf ihrem Recht bestand, Kunst zu schaffen, zu einer Zeit, in der Künstlerinnen auf großen Widerstand stießen. Ihre künstlerische Laufbahn erstreckte sich über mehrere Jahrzehnten, und mit ihrer beeindruckenden Fähigkeit, das Kraftvolle mit dem Empfindsamen zu vereinen, erarbeitete sie sich einen Platz in der Kunstgeschichte, der weit über ihre Zeit hinausgeht – obwohl sie oft ungerecht im Schatten ihres bekannteren Mannes stand.

 

 

Der Weg zum Monumentalen

Anne Marie Carl-Nielsen machte zunächst international mit ihren Tierstudien auf sich aufmerksam – kleine Skulpturen, die die Bewegungen der Tiere wunderschön einfangen. Doch ihre Ambitionen reichten weiter, und 1908 gewann sie den Wettbewerb für eine Reiterstatue von König Christian IX. Die Arbeit an dem Monument wurde jedoch zu einer jahrelangen Leidensgeschichte. Unterwegs kämpfte sie mit vielen schmerzhaften Rückschlägen und erlebte mehrere schmerzliche Niederlagen, bevor die beeindruckende Statue schließlich 1927 auf der Reitbahn von Christiansborg errichtet wurde.

Die schwerwiegendsten dieser Niederlagen wurden jedoch stattdessen zu einem markanten Werk in Skagen – einer Statue am Havnepladsen, deren Motiv und Ausführung der Beginn einer weiteren Reihe von Konflikten wurde. In der Erzählung über die Skulptur heißt es oft, dass die Wahl eines Fischers aus Hanstholm als Modell in der Stadt eine regelrechte Volksaufstände auslöste, da ein Hanstholmer in Skagen als eine Beleidigung der einheimischen Männer angesehen wurde, die täglich ihr Leben auf See riskierten.

Tatsächlich war die Skulptur nie für Skagen gedacht, aber das Modell hätte durchaus ein Skagener sein können. Als Anne Marie 1908 mit der Arbeit begann, schrieb sie als eines der ersten an Anna Ancher, um sich zu erkundigen, ob es möglich sei, die Rettungsboot-Übung in Skagen zu beobachten – um die Arbeit zu verfolgen und vielleicht ein geeignetes Modell unter den Rettungsmännern zu finden.

Die Antwort, die Ende August kam, war jedoch, dass das Rettungsboot in diesem Jahr kaum wieder ins Wasser kommen würde, es sei denn, es würde ein Unglück passieren. Anne Marie musste daher einen anderen Fischer suchen, nach dem sie modellieren konnte, und der Weg von dort zur Enthüllung der Statue 1932 war lang, verschlungen und voller Widerstände.

 

Carl-Nielsen und Skagen

Die Beziehung der Familie Carl-Nielsen zu Skagen erstreckte sich über mehr als 40 Jahre. Es war die Beziehung sowohl zu Anna und Michael Ancher, zu den Einheimischen und zur besonderen Natur, die die beiden großen Künstler – Carl Nielsen und Anne Marie Carl-Nielsen – immer wieder nach Skagen zurückkehren ließ.

Diese Geschichten, über die Fischerstatuen und die Faszination der beiden Nielsens für Skagen, entfalten wir zum ersten Mal richtig in dieser Ausstellung.

Diese Ausstellung – im Café und Kino des Museums – ist eine von zwei Ausstellungen, die sich mit Anne Marie Carl-Nielsen beschäftigen.
Mitte der 1890er Jahre schuf Anne Marie Carl-Nielsen zwei große Tigerfiguren, die später dem Gutsherrn Johan Knudsen in Bangsbo überlassen wurden. Teil eins – die Ausstellung "Anne Marie Carl-Nielsen & Bangsbo" – kann bis zum Jahresende im Kystmuseum Bangsbo besichtigt werden. Die Ausstellung "Anne Marie Carl-Nielsen & Skagen" ist vom 1. April bis 31. August 2025 zu sehen.
Willkommen.