Meeresarchäologische Ausstellung im Küstenmuseum Bangsbo
Jütland du bist das Festland
Hochland mit Waldeinsamkeit!
Wild im Westen mit Dünen, der Sand
erhebt sich anstelle von Bergen
Ost- und Nordseewasser
Umarmen sich über Skagen Strand.
Übersetzung von H. C. Andersen
So lässt sich die Natur im nördlichsten Teil von Jütland beschreiben. Das Gebiet von der Westküste bis zum nördlichsten Punkt Grenen und weiter hinunter ins Kattegat wurde von den Seefahrern seit jeher gefürchtet, und das nicht ohne Grund. Das Land ist niedrig, was niedrige Küstenlinien bedeutet, die Strömungen sind stark, und auf den langen, oft menschenleeren Strecken an Land gab es wenig Licht. Tausende von Schiffen erlitten hier Schiffbruch und strandeten. Doch was für die Seeleute schlecht war, war für die lokale Bevölkerung gut.
Das Leben in Skagen und Umgebung war hart. Jeden Tag kämpften die Menschen ums Überleben. Der Boden war nährstoffarm, und wenn man Fischer war, so wie es die meisten waren, dann musste man gegen die tobende See ankämpfen. Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Gegend um Skagen von Stürmen und Überschwemmungen heimgesucht. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts ging die Fischerei zurück, und das Leben war hart für die Einheimischen.
Die vielen Schiffswracks kamen den Einheimischen da sehr gelegen, denn sie brachten Wohlstand in die ärmeren Regionen. Mit dem Abwracken gestrandeter Schiffe, aber auch mit der Versteigerung von gestrandeten Waren ließ sich gutes Geld verdienen. Als der Grå Fyr, der Graue Leuchtturm, 1858 im Auftrag des Kongelige Danske Fyrvæsen errichtet wurde, sanken die Einkünfte der Bevölkerung in Skagen merklich.
Die Schifffahrtsroute vom Skagerrak bis ins Kattegat ist eine der meistbefahrenen Schifffahrtsrouten der Welt. Jährlich passieren mehr als 60.000 Schiffe die Route, verglichen mit den 25.000, die den Suezkanal passieren, eine enorme Anzahl. Dies sind natürlich aktuelle Zahlen, aber sie sagen etwas darüber aus, wie wichtig diese Schifffahrtsroute für den weltweiten Handel und Transport war und ist.
Die Ausstellung zur Meeresarchäologie basiert auf vier Schiffswracks: den beiden schwedischen Kriegsschiffen Spes und Öland, der englischen Fregatte The Crescent und dem russischen Kriegsschiff Perwoy. Die Ausstellung schildert die dramatischen Strandungen, die meeresarchäologischen Arbeiten und die geborgenen Gegenstände.